Modul 2
Bibel und Ethik des Christentums
November 2024 bis Mai 2025
Voraussetzungen
Die Kompetenzen des Moduls 1 (Grundlagen theologischen Arbeitens) müssen nachgewiesen werden.
Kompetenzen
- Über substanzielles theologisches Fachwissen verfügen und es situations- sowie adressatengerecht einsetzen
- Die wichtigsten Methoden theologischen Arbeitens in der sachgerechten Anwendung aufzeigen
- Die Bibel und andere religiöse Zeugnisse in Funktion und Inhalt sach- und adressatengerecht erschliessen
- Einzelerkenntnisse des theologischen Fachwissens systematisch miteinander in Beziehung setzen
- Existenzielle Fragestellungen mit religiösen Quellen, Zeugnissen und Erfahrungen sach- und adressatengerecht erschliessen
- Variantenreiches Fachvokabular für Themen aus Religion und Theologie sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen
- Systematisch die Umsetzungsmöglichkeiten christlicher Lebensweisen und Ethiken in einer pluralen Lebenswelt problematisieren
- Im Kontext pluraler Weltbilder einen Standpunkt in Bezug auf religiöse und ethische Fragen vertreten, begründen und adressatengerecht vermitteln
- Konstruktive Diskussionen anregen und moderieren
Kompetenznachweis
- Theologische Arbeit
- Fachgespräch
- Portfolio-Arbeit: Lernprozessreflexion
Über die Kompetenznachweise theologische Arbeit und Fachgespräch sind bibeltheologische und ethische Kompetenzen nachzuweisen. Wird eine exegetische Arbeit dokumentiert, werden im Fachgespräch ethische Fragestellungen bearbeitet, oder umgekehrt.
Lernzeit
130 Stunden
Anbieter und Modulleitung
OekModula NWCH
Ort
Olten
Kosten
CHF 500.00