M4 Grundzüge Christlicher Existenz / Ausbildung zur Katechetin/Religionslehrerin
  • M4 Grundzüge Christlicher Existenz / Ausbildung zur Katechetin/Religionslehrerin

Modul 4
Grundzüge christlicher Existenz

Mai 2023 bis Mai 2024

Voraussetzungen

Das Modul steht allen Interessierten offen

Kompetenz

Die christliche Botschaft als Halt und Sinn für das persönliche und soziale Leben reflektieren und vermitteln können.

Kompetenznachweis

  • schriftliche Arbeit
  • Qualifikationsgespräch

Lernziele

Die Lernenden

  • setzen sich mit der zeitgenössischen Situation von Glaube und Religion in Gesellschaft und Kultur auseinander
  • setzen sich mit der christlichen Vorstellung von Tod und Auferstehung auseinander und können diese in Bezug setzen zu den Todesvorstellungen anderer Weltreligionen 
  • wissen, wo Kirche in der Bibel begründet ist und wie sie sich in der Geschichte entwickelt hat
  • finden Bezug zu Gottesdienst und Sakramenten als lebensbereichernde Dimensionen des christlichen Glaubens
  • kennen die wesentlichen Charakteristika der grossen christlichen Konfessionen und vermitteln in ökumenischen Gesprächssituationen
  • verstehen moralisch-ethische Werthaltungen und ihre Bedeutung für das menschliche Zusammenleben
  • kennen das biblische Menschenbild und leiten daraus Werthaltungen für ihr eigenes Lebenskonzept ab
  • kennen die wesentlichen Charakteristika der Weltreligionen und ordnen christliche Positionen in interreligiöser Perspektive ein.

Lernzeit

180 Stunden (63 Stunden Präsenzunterricht, 24 Stunden Fernunterricht, 15 Stunden Exkursionen, 78 Stunden individuelle Lernzeit und Lernzeit in Lerngruppen)

Methoden

Verschiedene Lehr- und Lernformen

Anbieter und Modulleitung

OekModula NWCH
Roland Dobler, Ev.-ref. Theologe
Hanspeter Lichtin, Röm.-kath. Theologe
Birgitta Aicher, Röm.-kath. Theologin

Angebotsform

Wechsel von Präsenzunterricht, Fernunterricht per Zoom und Exkursionen

Inhalte

  • Die grossen Fragen des Menschen nach Sinn und Ziel des Lebens
  • Jüdisch-christliche Antworten auf die Sinnfrage
  • Verschiedene Religionen – verschiedene Wege (Begegnungen mit Judentum, Islam, Östlichen Religionen)
  • Nach Gott fragen angesichts von Leid und Tod (Theodizee)
  • Gottesbilder auf dem Prüfstand: Theologie nach Auschwitz
  • Biblische Bilder von Hoffnung und Erlösung (Eschatologie)
  • Kirche als Gemeinschaft der Heiligen: von den Anfängen und der Geschichte
  • Die eine Kirche und ihre verschiedenen Sprachen (Ekklesiologie)
  • Die Sakramente der Kirche
  • Gemeinsamkeiten stärken – Unterschiede bejahen: die Frage nach der Einheit der christlichen Kirchen
  • Leben und Handeln im Geiste Jesu: Die Ethik der Bergpredigt als Grundlage des Weltethos
  • u.a.m.

Ort

Olten

Kosten

Fr. 700.- (exkl. Kursunterlagen)

Gruppengrösse

6 bis maximal 20 Personen

Daten

Tag Datum Zeit

Unterrichtsform

Dienstag

23.05.23

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

30.05.23

09.00-12.00/13.30-15.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag

13.06.23

09.00-12.00/13.30-15.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag

20.06.23

09.00-12.00/13.30-15.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag

27.06.23

09.00-16.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag

22.08.23

09.00-16.00 Uhr

Exkursion

Dienstag

05.09.23

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

19.09.23

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

26.09.23

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

24.10.23

09.00-16.00 Uhr

Exkursion

Dienstag

31.10.23

09.00-12.00/13.30-15.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag

14.11.23

09.00-12.00/13.30-15.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag              

28.11.23

09.00-12.00/13.30-15.00 Uhr

Fernunterricht

Dienstag

12.12.23

09.00-16.00 Uhr                      

Präsenzunterricht

Dienstag

09.01.24

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht
und Exkursion

Dienstag

23.01.24

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

30.01.24

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

27.02.24

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Dienstag

23.04.24

Fakultative Besprechung Kompetenznachweis

per Zoom

Dienstag

30.04.24

09.00-16.00 Uhr

Präsenzunterricht

Downloads

Anmeldung

Mit dem Anmeldeformular bis 23. Februar 2023


Andere Modulanbieter: ForModula

Info-Broschüre

Informationsbroschüre OekModula

Flyer

Informationsflyer OekModula

Anmeldung Module

Modulstaffel 2022–2025

 

OekModula ist ausgezeichnet mit dem Schweizerischen Qualitätszertifikat EDUQUA für Weiterbildungsinstitutionen

Zertifikat herunterladen

Das Qualitätslabel der Weiterbildung

OekModula ist akkreditierter Modulanbieter bei ForModula.

Aus- und Weiterbildung für Berufe der Kirche

 

Copyright 2023 oekmodula