Modul 20
Sakramenten-Hinführung: Firmung
August 2024 - Juni 2025
Beschreibung
Die Firmung ist nach dem gemeinsamen Verständnis der christkatholischen und römisch-katholischen Kirche ein Sakrament, in dem der getaufte Mensch durch den Heiligen Geist im Glauben gestärkt wird. Zugleich fällt das Firmsakrament in einen Lebensabschnitt, in dem Jugendliche ihren kritischen Geist entdecken und als selbstbestimmte Menschen ernst genommen werden wollen. In beiden Kirchen spielt daher die Mündigkeit im Glauben und die Verantwortung eine zentrale Rolle in der Firmpraxis.
Das Modul ist auch für Unterrichtende interessant, die sich generell mit dem christkatholischen und römisch-katholischen kirchlichen Selbstverständnis auseinandersetzen wollen. Für Katechetinnen und Katecheten, die christkatholischen Religionsunterricht erteilen, ist es unabhängig von der Altersstufe, die sie unterrichten, als Weiterbildung empfohlen.
Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls 4 müssen nachgewiesen oder parallel dazu erworben werden.
Kompetenz
Jugendliche zur Firmung hinführen.
Kompetenznachweis
- Hospitationsbericht über ausgewählte Anlässe einer Hinführung zum Sakrament
- Theologische und religionspädagogische Begründung, Planung und – nach Möglichkeit - Durchführung und Reflexion eines katechetischen Anlasses zur Sakramentenhinführung
- Selbst- und Fremdbeurteilung
Lernziele
Die Lernenden
- kennen die Geschichte des Firmsakramentes und die damit verbundenen biblischen und sakramententheologischen Hintergründe (K1).
- bringen Inhalte der Firmtheologie (Identität, Gott, Jesus Christus, Heiliger Geist, Kirche, Entscheidung und religiöse Mündigkeit) erfahrungsbezogen den Kindern und Jugendlichen nahe (K5).
- verstehen die Firmung als Etappe auf dem Lebens- und Glaubensweg und kennen altersspezifische Firmwege (K2).
- planen im Rahmen des Firmkurses verschiedene Gottesdienstformen mit Kindern und Jugendlichen, gestalten diese mit und kennen die Firmliturgie (K4).
- schätzen die entwicklungspsychologische Situation der Firmanden ein (K6).
- reflektieren den eigenen Glaubensweg (K6/A2).
- kennen verschiedene Kirchenbilder und Gemeindeverständnisse, analysieren diese und wenden sie auf die Firmvorbereitung an (A2).
- analysieren verschiedene Firmprojekte und sind fähig, eines davon durchzuführen (K5).
- können die Sakramentenhinführung als Element der Gemeindekatechese verstehen und mitgestalten (K4).
- können bei all diesen Lernzielen zwischen allgemeiner katholischer Tradition einerseits, christkatholischer bzw. römisch-katholischer Theologie und Praxis andererseits differenzieren.
Lernzeit
80 Stunden: davon 30 Stunden Präsenzzeit, 20 Stunden individuelle Lernzeit, 30 Stunden Projektarbeit
Anbieter und Modulleitung
OekModula NWCH
Patrick Blickenstorfer, Theologe christkath.
Markus Portmann, Religionspädagoge Rom.-kath.
Angebotsform
5 Modultage à 6 Stunden, jeweils 09:15 -16:45 Uhr
Projektarbeit nach individueller Absprache
Inhalte
- Eingliederung und Hineinwachsen in die Kirche: Reflexion des eigenen Glaubensweges und sakramententheologische Grundlegung
- Gaben des Heiligen Geistes: Verantwortung, Bekenntnis und Stärkung im Glauben
- Verantwortung in der und für die Kirche: christkatholische und römisch-katholische Modelle (inkl. Verständnis des Bischofsamtes)
- Symbolwelt der Firmung: Symbole des Heiligen Geistes, rituelle Elemente der Firmung und ihre Bedeutung
- Unterschiedliche Firmkonzepte und ihre gemeinsamen Anliegen
Ort
Olten
Modulkosten
Fr. 350.00
Gruppengrösse
6 bis maximal 20 Personen
Daten
Tag | Datum | Zeit |
---|---|---|
Donnerstag | 29.08.2024 |
09.15-16.45 Uhr |
Donnerstag | 24.10.2024 |
09.15-16.45 Uhr |
Donnerstag | 23.01.2025 |
09.15-16.45 Uhr |
Donnerstag | 22.05.2025 |
09.15-16.45 Uhr |
Donnerstag | 12.06.2025 |
09.15-16.45 Uhr |
Downloads

Info-Broschüre
Informationsbroschüre OekModula

Anmeldung Module
Modulstaffel alt 2022–2025 / neu 2024-2027

OekModula ist ausgezeichnet mit dem Schweizerischen Qualitätszertifikat EDUQUA für Weiterbildungsinstitutionen

OekModula ist akkreditierter Modulanbieter bei ForModula.