Grundsätzliches zu OekModula

Grundsätzliches zu OekModula

Neuer Modulbausatz "Katechese" ab 2024

Der gesamte Modulbausatz "Katechese" ist zur Zeit (Stand 2022/23) in Überarbeitung. Voraussichtlich ab Sommer 2024 wird ein überarbeitetes Ausbildungskonzept mit angepassten Modulen angeboten. 

Ausbildung OekModula (nach ForModula)

Seit 2009 ist die katechetische Ausbildung der katholischen Kirche in der ganzen Schweiz vereinheitlicht und modularisiert (ForModula).

Die katholischen Kirchen der Kantone Baselland, Baselstadt und Solothurn, die reformierten Kirchen der Kantone Baselland und Solothurn und die Christkatholische Kirche der Schweiz haben sich zu einer Ausbildungskooperation zusammengeschlossen um ForModula als ökumenisches Projekt OekModula umzusetzen. So werden Katechet:innen/Religionslehrer:innen seit 2012 in einem gemeinsamen Ausbildungsverbund ausgebildet.

Ausbildungsmodule

Die Ausbildung zur Katechetin/zum Katecheten mit Fachausweis ist modular aufgebaut und wird in der Nordwestschweiz ökumenisch verantwortet. Die modular aufgebaute Ausbildung ermöglicht den Teilnehmenden, die Ausbildung nach individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten zu gestalten und über einen längeren oder kürzeren Zeitraum zu absolvieren. Auf diese Weise kann ein Ausbildungsgang über drei oder mehr Jahre verteilt besucht werden. Bereits erworbene Kompetenzen aus früheren Ausbildungen lassen sich im Rahmen eines Gleichwertigkeitsverfahrens anrechnen.

Ein Modul vermittelt eine genau festgelegte berufliche Kompetenz – also Wissen und Können für den Berufsalltag – und umfasst in der Regel 75 bis 180 Stunden Lernzeit. Ein Teil davon wird in Kursen absolviert, ein Teil besteht aus Selbststudium und Projektarbeiten. Jedes Modul wird mit einem Kompetenz-Nachweis – einer praxisorientierten Arbeit – abgeschlossen.

10 Module, also alle Pflichtmodule und mindestens 2 Wahlpflichtmodule, führen zum Berufsabschluss als Katechetin/Katechet, bzw. Religionslehrperson (Erwerb des Fachausweises nach ForModula).

Wir setzen uns zum Ziel, alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule in einem 2-Jahresrhythmus anzubieten. Dazu kooperiert OekModula nach Möglichkeit auch mit den benachbarten religionspädagogischen Fachstellen im Aargau.

Was bietet die Ausbildung?

Für Frauen und Männer, die neu katechetisch tätig werden möchten, gibt es in der ganzen Schweiz eine nach gleichen Prinzipien und Kompetenzen strukturierte Ausbildung (ForModula). Alle Ausbildungsmodule können auch bei einem anderen ForModula-akkreditierten Ausbildungsanbieter besucht werden. Die Ausbildung führt zum Berufsabschluss als Katechet/in mit Fachausweis.

Im Ausbildungsverbund OekModula werden die zentralen pädagogischen und theologischen Module von einem ökumenisch zusammengesetzten Dozierendenteam unterrichtet. Die Module vermitteln dadurch den Teilnehmenden eine ökumenische Kompetenz. 

Ein Team von ausgewiesenen Fachpersonen stellt eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicher.

Für Katechetinnen und Katecheten, bzw. Religionslehrpersonen, welche die bisherigen Kurse der beteiligten Kirchen besucht haben, bietet sich nun eine reiche Auswahl an ergänzender Ausbildung für zusätzliche Aufgaben.

Für andere Personen mit haupt- oder teilamtlichen Aufgaben im Bereich Religionsunterricht, Katechese und Jugendarbeit besteht ein Baukasten zur gezielten Nachqualifizierung.

Leitbild und andragogische Leitideen von OekModula

OekModula arbeitet nach einem Leitbild, welches die angestrebten Werte im Kerngeschäft der Ausbildung, der Führung und der Administration beschreibt.

Die andragogischen Leitideen beschreiben, abgeleitet vom Lern- und Bildungsverständnis von OekModula, in welcher Haltung und nach welchen Idealen Teilnehmende ausgebildet werden.

Unterrichtsgestaltung

Die andragogischen Leitideen von OekModula legen einen besonderen Schwerpunkt auf selbständiges und eigenverantwortliches Lernen. Dies zeigt sich auch in der konkreten Unterrichtsgestaltung, im Einsatz entsprechender Lernformen, Methoden und Medien. Sie wollen selbsttätiges und kooperatives Lernen unterstützen und fördern.

Lernende lernen bei OekModula in einem Wechsel von Präsenz- und Selbstlernunterricht. Die Selbstlernzeit wird unterstützt durch eine digitale Lernplattform (Moodle) und ermöglicht auch den gezielten Einsatz von E-Learning-Elementen.

Datenschutz

Es gelten die Datenschutzrichtlinien von ForModula

Info-Broschüre

Informationsbroschüre OekModula

Flyer

Informationsflyer OekModula

Anmeldung Module

Modulstaffel 2022–2025

 

OekModula ist ausgezeichnet mit dem Schweizerischen Qualitätszertifikat EDUQUA für Weiterbildungsinstitutionen

Zertifikat herunterladen

Das Qualitätslabel der Weiterbildung

OekModula ist akkreditierter Modulanbieter bei ForModula.

Aus- und Weiterbildung für Berufe der Kirche

 

Copyright 2023 oekmodula